05. Dezember 2024 / update: 06. Dezember 2024
Advent, Advent, ein Bulle wird geoutet / Zweites Outing zum Nikolaus
ACHTUNG BFE-ZIVIS ! Diese Bullen sind die sogenannte Tatbeobachtergruppe der Bremer BFE (Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit). - gleicher Text neue Bilder -
Alle Bundesländer und die Bundespolizei haben BF-Einheiten (BFE/BFH/USK) aufgestellt. Diese entstanden um jede Art von Aufruhr und „Riots“ mit Gewalt unter Kontrolle zu bekommen bzw. diese schon im Keim zu ersticken.
Grundstruktur, Ausrüstung und Einsatzkonzept jeder BFE ist gleich. Es gibt eine einheitliche Zusatzausbildung und ein gemeinsames Training. Die Einheiten sind als Züge organisiert und umfassen je nach Bundesland 20-50 Personen. In einigen Einheiten gibt es auch Frauen.
Unterteilt sind die BFE´s immer in eine Zugführung, mehrere Gruppen bzw. Trupps, eine Beweissicherung-Einheit (Besi/Videotrupp), einen Bearbeitungstrupp (BAT) und eine Tatbeobachtergruppe.
Die Tatbeobachtergruppe mischt sich in unauffälliger Kleidung unter ihre Zielgruppe (z.b. Demo, Kundgebung). Von hier aus versuchen sie Informationen zu sammeln und vermeintliche Straftäter*innen zu beobachten. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen diese dann an geeigneter Stelle kontrolliert/festgenommen werden. Der Zugriff erfolgt oft durch ihre Kollegen in Uniform.
Diese Gruppe ist häufig zu Fuß oder in unverdächtigen Autos unterwegs.
Die Bremer BFE nennt sich Roland 44. Auf dem Rücken zu erkennen an einer fünfstelligen Zahl die mit 24 anfängt, sowie weißen Symbolen welche die Zugehörigkeit zu einer Untereinheit kennzeichnen. Drei waagerecht angeordnete Punkte kennzeichnen die Zugführer, ein Schrägstrich die Besi-Gruppen. Die anderen Gruppen tragen Kreis, Quadrat und Dreieck, der jeweilige Gruppenführer hat noch zwei Punkte extra. Die geometrischen Formen sind auch an den Heckscheiben der Fahrzeuge angebracht.
Insgesamt sind es also fast 40 Bullen: Die beiden Zugführer samt mobiler Befehlsstelle, drei Gruppen (mit je 5 Bullen), zwei Besi-Gruppen mit je 2 Bullen, eine Bearbeitungsgruppe und eine zivile Tatbeobachtergruppe mit bis zu 5 Bullen.
Die BFE ist ständig bei Großeinsätzen wie Demos, Fußballspielen mit Gewaltprognose unterwegs, auch bundesweit. Im Bremer Alltag wird überwiegend trainiert. BFE-Bullen werden, teilweise in zivil, auch bei Schwerpunktmaßnahmen in polizeilichen „Problemgebieten“ oder bei kleineren Observationen eingesetzt.
Die abgebildeten Bullen sind Tatbeobachter der Bremer BFE und tauchen seit längerem bei diversen Aktionen der linken Szene in Bremen auf.
Merkt euch diese Fressen und passt auf euch auf!